top of page

KI-Texter 2025: Wie künstliche Intelligenz Content weiter verändert

  • Autorenbild:  Arne Siegner - SEO Content Experte und Komunikationsberater
    Arne Siegner - SEO Content Experte und Komunikationsberater
  • 21. Mai
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 31. Aug.

KI-Texter sind aktuell in aller Munde. Wer „KI Texter“ bei Google sucht, landet sofort auf Seiten, die Tools wie ChatGPT, Jasper oder neuroflash anpreisen:


„Lassen Sie Ihre Texte von Künstlicher Intelligenz schreiben!“, „Texte schreiben lassen – 24/7, skalierbar, günstig“.


Klingt erstmal nach Revolution, oder? Aber: Was ist wirklich dran am Hype um das KI-Texten? Und wie sieht es mit Qualität, Beratung und Sichtbarkeit aus – gerade im Vergleich zu klassischem Google SEO?



KI-Texter

Was ist ein KI-Texter – und was nicht?


Wer nach „KI Texter“, „Texte schreiben KI“ oder „KI Texte erstellen“ sucht, findet schnell Tools, die innerhalb von Sekunden einen Text ausspucken. Sie arbeiten mit Sprachmodellen wie GPT-5.0., können KI-gestützt sogar ganze Websites, Produktbeschreibungen oder Social Posts generieren.


Aber: Ein echter KI-Texter ist mehr als nur ein Knopfdruck – und auch mehr als ein Prompt.


Ich habe selbst als SEO-Texter und Berater mit den neuesten KI-Tools experimentiert. 


Das Ergebnis: KI macht Mittelmaß schneller. Doch herausragende Inhalte brauchen nach wie vor Erfahrung, Branchenwissen und das richtige Händchen.


Ich würde einen KI-Texter einmal so definieren:


Ein KI-Texter ist ein Content-Experte, der Künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder Jasper nutzt, um Texte effizient zu erstellen und gleichzeitig menschliches Fachwissen einbringt. Er kombiniert automatisierte Generierung mit SEO-Strategie, Branchenerfahrung und Feinschliff, damit Inhalte nicht nur geschrieben, sondern auch gefunden und gelesen werden.



KI-Texter Chat GPT

Wie KI-Texter wirklich arbeiten: 98 Prompts und noch kein Meisterwerk


Hier ein Beispiel aus meiner Praxis: Für eine anspruchsvolle Fallstudie zum Thema "So stellen Unternehmen erfolgreich auf eine E-Flotte um" habe ich gezielt mit einer KI zusammengearbeitet.


Ergebnis nach dem ersten Versuch? Durchschnitt.


Also habe ich nachjustiert: prompten, eingrenzen, verfeinern, nachrecherchieren, Quellen prüfen, wieder prompten …


Am Ende standen 98 Prompts auf der Uhr, bis ein Text herauskam, der meinen Qualitätsansprüchen genügte. Was heißt das?


Ein KI-Texter mit Erfahrung nutzt die KI als Turbo, aber verlässt sich nicht blind darauf.


Gute KI-Texter werden mit KI besser. Schlechte Texter werden nicht zum Experten, nur weil sie ein Tool bedienen können.


KI-Texte & Google: EEAT bleibt der Standard


Der große Irrtum: KI-Texte allein reichen für Top-Rankings nicht.Ob bei Google, Bing oder den neuen KI-Suchmaschinen wie Perplexity oder ChatGPT:


Entscheidend bleibt EEAT (Experience, Expertise, Authority, Trustworthiness).


Wer für Keywords wie „SEO Texte schreiben lassen“, „KI Texte schreiben lassen“ oder „Texte mit KI erstellen“ ranken will, braucht…


  • Fachliche Tiefe

  • Erfahrung in der Branche

  • Saubere Quellen

  • Transparenz und Vertrauenswürdigkeit


KI kann Fakten erfinden oder veraltete Infos ausgeben. Ein Profi überprüft deshalb immer die Quellen und füttert die KI mit eigenen Insights. Gerade bei Themen wie „Photovoltaik Förderung“ oder „B2B Content“ entscheidet das über Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit.


KI-Texter

Was macht einen echten KI-Texter aus?


Der „echte“ KI-Texter ist kein Ersatz für einen Texter – sondern ein Profi, der KI geschickt einsetzt.Das bedeutet:


  • Strategie: Welche Texte eignen sich für KI? Wo braucht es klassische Redaktion?


  • Prompt-Kompetenz: Je besser der Input, desto besser der Output.


  • Überprüfung & Feinschliff: KI-Texte werden immer nachrecherchiert, angepasst und an Zielgruppe & Kanal optimiert.


  • Beratung: Unternehmen erwarten mehr als Rohtexte – sie brauchen Content-Partner.


KI Texter vs. Mensch

Kriterium

KI Texter (Tool)

Menschlicher Texter

KI-Texter (Hybrid)

Geschwindigkeit

Sehr hoch (Sekunden/Minuten)

Mittel (Stunden/Tage)

Hoch (KI als Turbo)

Kosten

Niedrig

Höher

Mittel (Preis-Leistung)

Qualität ohne Nachbearbeitung

Oft durchschnittlich

Hoch, individuell

Hoch nach Feinschliff

Kreativität

Eingeschränkt (abhängig vom Prompt)

Individuell, erfahrungsbasiert

Kombiniert: Fakten + Kreativität

SEO- & Branchenwissen

Fehlend

Ja (bei erfahrenen Textern)

Ja + datengetrieben

Geeignet für

Rohtexte, Ideen, Standardcontent

Premium-Content, Storytelling

SEO-Content, Conversion, Thought Leadership

Checkliste: Was macht einen guten KI-Texter aus?


  • Strategie-Know-how: Weiß, welche Inhalte KI-geeignet sind und wo menschliche Expertise nötig ist.


  • Prompt-Kompetenz: Gibt präzise Anweisungen, um aus KI-Tools bessere Texte herauszuholen.


  • Faktencheck: Prüft Quellen und ergänzt eigene Erfahrungen, um Fehler und Halluzinationen zu vermeiden.


  • SEO-Wissen: Optimiert Inhalte für Google & AI Overviews (EEAT, Struktur, interne Links).


  • Kreativität & Tonalität: Passt Texte an Zielgruppe, Marke und Medium an.


  • Beratung & Betreuung: Bietet nicht nur Texte, sondern eine Content-Strategie mit Business-Impact.


Mein Fazit


Ohne KI-Texte ist modernes Content Marketing kaum noch denkbar. Wer aber glaubt, damit auf Expertise verzichten zu können, wird langfristig bei Google und Co. verlieren. KI ist ein Werkzeug – und wie bei jedem Werkzeug zählt die Erfahrung desjenigen, der es benutzt.


Ich zeige Unternehmen, wie sie KI und menschliche Expertise optimal kombinieren – für mehr Sichtbarkeit, bessere Rankings und Inhalte, die wirklich gelesen (und geteilt!) werden.



Du willst wissen, ob KI-Texte für dein Unternehmen sinnvoll sind? Lass uns sprechen. Ich bin nicht nur Texter – ich bin dein Content-Berater für die neue Zeit.



FAQs zum KI-Texter


Kann man Texte von KI schreiben lassen?


Ja – KI kann Texte in Sekunden generieren. Allerdings fehlt es oft an Tiefe, Branchenwissen und SEO-Struktur. Ohne menschliche Nachbearbeitung bleiben die Ergebnisse mittelmäßig.


Welche Erfahrungen gibt es mit KI-Textern?


In der Praxis zeigt sich: KI spart Zeit, ersetzt aber keine Expertise. Ein professioneller KI-Texter nutzt Tools als Turbo, prüft Fakten und optimiert Inhalte für Sichtbarkeit und Conversion.


Lohnt es sich, Texte mit KI erstellen zu lassen?


Ja – wenn es richtig gemacht wird. KI senkt die Kosten und beschleunigt Prozesse, aber der Erfolg hängt von der Kombination mit menschlicher Erfahrung, SEO-Wissen und Feinschliff ab.


Sind KI-Texte bei Google erlaubt?


Ja – Google verbietet KI-Texte nicht. Entscheidend ist die Qualität: Inhalte müssen Mehrwert bieten, fachlich korrekt sein und EEAT-Kriterien (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) erfüllen. KI-Texte ohne menschlichen Feinschliff riskieren schlechtere Rankings.


Erkennt Google KI-Texte?


Google erkennt nicht nur, ob ein Text von KI stammt, sondern bewertet vor allem den Nutzen für den Leser. Reine KI-Texte ohne Fachwissen und Quellenangaben werden schlechter performen. Mit professioneller Optimierung können KI-gestützte Inhalte aber sehr gut ranken.


Für wen lohnt sich ein KI-Texter besonders?


Für Unternehmen, die regelmäßig Content brauchen – etwa im B2B, in Tech oder im E-Commerce. KI beschleunigt die Produktion, während ein erfahrener Texter sicherstellt, dass Inhalte suchmaschinenoptimiert und markengerecht sind.


Autor - Arne Siegner ist selbstständiger SEO-Texter und Content-Stratege, spezialisiert auf suchintentionbasierten Content für anspruchsvolle Branchen wie Energie, Technologie und B2B. Als Autor schreibt er auch unter anderem für BILD Energielösungen - https://www.bild.de/energieloesungen/autorenseite/arne-siegner

 


 

Kommentare


bottom of page