Das Problem: SEO allein reicht nicht mehr
Sind Sie im Marketing auch gerade überfordert mit all den Trends rund um SEO, GEO, AI Overviews und der Optimierung für ChatGPT?
Vielleicht fragen Sie sich:
-
Reicht unsere Website noch aus – für SEO und KI-Sichtbarkeit?
-
Braucht es bald einen Relaunch?
-
Oder genügt eine gezielte GEO-Optimierung?
Die Wahrheit:
-
Inhouse-Teams sind überlastet, Know-how fehlt.
-
Agenturen basteln am Design, aber bei SEO-Content passiert wenig.
-
Von KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini empfohlen zu werden? Fehlanzeige.
Das Ergebnis: Sie verlieren Leads, Umsatz und Marktanteile.
Die Lösung: Mein AI Visibility Framework
Mit meinem Ansatz kombiniere ich das Beste aus zwei Welten:
-
SEO: bleibt für die meisten Unternehmen der wichtigste Traffic- und Umsatztreiber.
-
GEO (Generative Engine Optimization): sorgt dafür, dass Ihre Marke in KI-Antworten von ChatGPT, Google AI Overviews und Perplexity sichtbar ist.
Das nenne ich: AI Visibility.
Klarer Content, faktenbasiert, maschinenlesbar und relevant – für Google und KI-Systeme.
Warum das jetzt wichtig ist
-
Google AI Overviews verringern die Klickrate – nur die besten Inhalte schaffen es in die Empfehlungen.
-
KI-Assistenten entscheiden zunehmend, welche Marken Nutzer:innen überhaupt noch sehen.
-
SEO-optimierte KI-Texte und LLM Visibility sind kein Nice-to-have mehr, sondern Pflicht.

Checkliste: Brauchen Sie ein AI Visibility Audit?
Wenn Sie mindestens zwei Punkte abhaken, sollten wir sprechen:
☑️ Ihre Website rankt bei Google – aber Sie tauchen nicht in ChatGPT-Antworten auf.
☑️ Ihre Agentur redet über Design, aber SEO-Content bleibt liegen.
☑️ Sie wissen nicht, wie KI-optimierte Texte (KI SEO Texte) erstellt werden.
☑️ Sie verlieren Leads über Google AI Overviews oder Perplexity.
☑️ Sie wollen sicherstellen, dass Ihr Unternehmen auch in Zukunft online sichtbar bleibt.
SEO allein bringt Sie nicht mehr nach vorne.
Die Kombination aus SEO + GEO = AI Visibility entscheidet, ob Ihre Marke von Google, ChatGPT & Co. empfohlen wird – oder ob Sie unsichtbar bleiben.
FAQ – Häufige Fragen zu AI Visibility, GEO & SEO + KI
Was ist AI Visibility?
AI Visibility beschreibt die Sichtbarkeit von Inhalten in klassischen Suchmaschinen (Google) und in KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Google AI Overviews. Ziel ist, dass Marken nicht nur bei Google ranken, sondern auch in KI-Antworten empfohlen werden.
Wie funktioniert Generative Engine Optimization (GEO)?
GEO (Generative Engine Optimization) bedeutet, Inhalte so aufzubereiten, dass sie von KI-Systemen verstanden, zitiert und ausgespielt werden. Dazu gehören klare Snippets, strukturierte Daten, FAQ-Module und eigene Erfahrungen (E-E-A-T).
Reicht SEO allein für Sichtbarkeit in 2025 noch aus?
Nein – klassisches SEO sorgt zwar weiterhin für Rankings, aber KI-Overviews und Chatbots beeinflussen massiv, welche Marken Nutzer:innen überhaupt noch sehen. Deshalb braucht es die Kombination aus SEO + GEO.
Wie schafft man es, in Google AI Overviews sichtbar zu sein?
Wichtige Faktoren sind: präzise Antworten auf W-Fragen, strukturierte Inhalte (Listen, Tabellen), eigene Fach-Insights und aktuelle Daten. Inhalte müssen so formuliert sein, dass sie direkt als KI-Zitat genutzt werden können.
Kann man Inhalte für ChatGPT & Perplexity optimieren?
Ja – durch faktenbasierte Inhalte, klare Struktur (H2/H3), Schema.org-Daten und First-Hand-Erfahrungen steigt die Chance, in Antworten von ChatGPT, Perplexity & Co. aufzutauchen.
Was unterscheidet SEO Texte von KI-optimierten Texten?
SEO Texte zielen primär auf Google-Rankings ab. KI-optimierte Texte (KI SEO Texte) sind zusätzlich so geschrieben, dass sie für LLMs (Large Language Models) verständlich, zitierfähig und faktenbasiert sind – das erhöht die AI Visibility.
Warum sind KI-optimierte Texte wichtig für Unternehmen?
Weil Kaufentscheidungen zunehmend über KI-Assistenten vorbereitet werden. Wer dort nicht auftaucht, verliert Leads und Marktanteile – selbst wenn die Website bei Google noch rankt.