KI-Texter 2025: Wie künstliche Intelligenz Content weiter verändert
- Arne Siegner
- 21. Mai
- 2 Min. Lesezeit
KI-Texter sind aktuell in aller Munde. Wer „KI Texter“ bei Google sucht, landet sofort auf Seiten, die Tools wie ChatGPT, Jasper oder neuroflash anpreisen:
„Lassen Sie Ihre Texte von Künstlicher Intelligenz schreiben!“, „Texte schreiben lassen – 24/7, skalierbar, günstig“.
Klingt erstmal nach Revolution, oder? Aber: Was ist wirklich dran am Hype um das KI-Texten? Und wie sieht es mit Qualität, Beratung und Sichtbarkeit aus – gerade im Vergleich zu klassischem Google SEO?

Was ist ein KI-Texter – und was nicht?
Wer nach „KI Texter“, „Texte schreiben KI“ oder „KI Texte erstellen“ sucht, findet schnell Tools, die innerhalb von Sekunden einen Text ausspucken. Sie arbeiten mit Sprachmodellen wie GPT-4.1., können KI-gestützt sogar ganze Websites, Produktbeschreibungen oder Social Posts generieren.
Aber: Ein echter KI-Texter ist mehr als nur ein Knopfdruck – und auch mehr als ein Prompt.
Ich habe selbst als SEO-Texter und Berater mit den neuesten KI-Tools experimentiert.
Das Ergebnis: KI macht Mittelmaß schneller. Doch herausragende Inhalte brauchen nach wie vor Erfahrung, Branchenwissen und das richtige Händchen.

Wie KI-Texter wirklich arbeiten: 98 Prompts und noch kein Meisterwerk
Hier ein Beispiel aus meiner Praxis: Für eine anspruchsvolle Fallstudie zum Thema "So stellen Unternehmen erfolgreich auf eine E-Flotte um" habe ich gezielt mit einer KI zusammengearbeitet.
Ergebnis nach dem ersten Versuch? Durchschnitt.
Also habe ich nachjustiert: prompten, eingrenzen, verfeinern, nachrecherchieren, Quellen prüfen, wieder prompten …
Am Ende standen 98 Prompts auf der Uhr, bis ein Text herauskam, der meinen Qualitätsansprüchen genügte. Was heißt das?
Ein KI-Texter mit Erfahrung nutzt die KI als Turbo, aber verlässt sich nicht blind darauf.
Gute KI-Texter werden mit KI besser. Schlechte Texter werden nicht zum Experten, nur weil sie ein Tool bedienen können.
KI-Texte & Google: EEAT bleibt der Standard
Der große Irrtum: KI-Texte allein reichen für Top-Rankings nicht.Ob bei Google, Bing oder den neuen KI-Suchmaschinen wie Perplexity oder ChatGPT:
Entscheidend bleibt EEAT (Experience, Expertise, Authority, Trustworthiness).
Wer für Keywords wie „SEO Texte schreiben lassen“, „KI Texte schreiben lassen“ oder „Texte mit KI erstellen“ ranken will, braucht…
Fachliche Tiefe
Erfahrung in der Branche
Saubere Quellen
Transparenz und Vertrauenswürdigkeit
KI kann Fakten erfinden oder veraltete Infos ausgeben. Ein Profi überprüft deshalb immer die Quellen und füttert die KI mit eigenen Insights. Gerade bei Themen wie „Photovoltaik Förderung“ oder „B2B Content“ entscheidet das über Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit.

Was macht einen echten KI-Texter aus?
Der „echte“ KI-Texter ist kein Ersatz für einen Texter – sondern ein Profi, der KI geschickt einsetzt.Das bedeutet:
Strategie: Welche Texte eignen sich für KI? Wo braucht es klassische Redaktion?
Prompt-Kompetenz: Je besser der Input, desto besser der Output.
Überprüfung & Feinschliff: KI-Texte werden immer nachrecherchiert, angepasst und an Zielgruppe & Kanal optimiert.
Beratung: Unternehmen erwarten mehr als Rohtexte – sie brauchen Content-Partner.
Mein Fazit
Ohne KI-Texte ist modernes Content Marketing kaum noch denkbar. Wer aber glaubt, damit auf Expertise verzichten zu können, wird langfristig bei Google und Co. verlieren. KI ist ein Werkzeug – und wie bei jedem Werkzeug zählt die Erfahrung desjenigen, der es benutzt.
Ich zeige Unternehmen, wie sie KI und menschliche Expertise optimal kombinieren – für mehr Sichtbarkeit, bessere Rankings und Inhalte, die wirklich gelesen (und geteilt!) werden.
Du willst wissen, ob KI-Texte für dein Unternehmen sinnvoll sind? Lass uns sprechen. Ich bin nicht nur Texter – ich bin dein Content-Berater für die neue Zeit.
تعليقات